Bienenhaltung
Seiten-Titel: Die Bestäubungsleistung der Bienen
In Deutschland wird die Produktion von Honig und Wachs, als primäres Ergebnis der Bienenhaltung gesehen. Dabei wird der um ein Vielfaches höhere ökonomische Wert der Bestäubungsleistung außer Acht gelassen.
Seiten-Titel: Wachsverfälschungen – Bedrohung und Chance
Verfälschtes Bienenwachs kann Bienenvölker in ihrer Existenz bedrohen und Imkerinnen und Imker erheblichen finanziellen Schaden zufügen. Die aktuelle Debatte bietet aber auch Chancen für einen verantwortungsbewussteren, wertschätzenderen Umgang mit dem Bienenprodukt Wachs.
Seiten-Titel: EU-weites Freilandverbot für Neonicotinoide
Der zuständige EU-Ausschuss sprach sich Ende April 2018 für den Vorschlag der Europäischen Kommission aus, den Einsatz von Neonicotinoiden auf Äckern zu verbieten und auf Gewächshäuser zu beschränken.
Seiten-Titel: Imkerei als Beruf
Der überwiegende Teil der Imkerinnen und Imker betreibt die Imkerei als Hobby oder im Nebenerwerb. Es gibt allerdings auch einige unter ihnen, die die Bienenhaltung im Hauptberuf ausüben.
Seiten-Titel: Ökologische Bienenhaltung
Für die Bestäubung von blühenden Pflanzen nehmen Honigbienen eine unverzichtbare Stellung im Naturhaushalt ein. Die EU-Rechtsvorschriften für den ökologischen Landbau regeln zum Beispiel den Standort oder zugelassene Behandlungsmittel.