Rinderhaltung
Seiten-Titel: Hitzestress bei Kühen
Hitzestress ist eine enorme Belastung für Kühe. Doch es gibt viele Maßnahmen, mit denen Landwirtinnen und Landwirte gegensteuern können.
Seiten-Titel: Innovative Schlachtverfahren
Im Rahmen des Projekts "Innovative Schlachtverfahren" wird erprobt, inwieweit ein Schlachtmobil Fortschritte bei der tiergerechteren Schlachtung und der Fleischqualität sowie beim Arbeitsschutz bringen könnte.
Seiten-Titel: Milchviehhaltung in Deutschland
Die Milcherzeugung ist nicht nur der wichtigste Betriebszweig in der deutschen Landwirtschaft. Mit 4,2 Millionen Kühen ist Deutschland zudem größter Milcherzeuger der EU.
Seiten-Titel: Rindfleischerzeugung in Deutschland
Deutschland ist zweitgrößter Rindfleischerzeuger der EU. Neben Mastbullen spielen (Alt-)Kühe aus Milchvieh- und Mutterkuhherden eine bedeutende Rolle in der deutschen Rindfleischerzeugung.
Seiten-Titel: Natürliches Verhalten und Ansprüche von Milchvieh
Was braucht die Kuh, um glücklich zu sein? Moderne Stallbaukonzepte müssen nicht nur wirtschaftliche Kriterien erfüllen, sondern auch den Bedürfnissen und dem natürlichen Verhalten der Tiere gerecht werden.
Seiten-Titel: Eutererkrankungen bei Milchkühen
Euterentzündungen sind die häufigsten und teuersten Krankheiten im Bereich der Milcherzeugung. Die Hauptverluste entstehen durch verminderte Milchleistung und nicht verwertbare Milch.
Seiten-Titel: Der Kuhstall wird digital
Melkroboter übernehmen das Melken, die Inhaltstoffe der Milch werden automatisch gemessen und die Bewegungsaktivität der Kühe ermittelt. Digitale, vernetzte Systeme verbinden die Daten und steigern das Tierwohl und die Effizienz im Stall.
Seiten-Titel: Tierwohl Mutterkühe
Die Mutterkuhhaltung repräsentiert nur einen kleinen Teil der deutschen Rinderwirtschaft, hat sich in den vergangenen 20 Jahren jedoch als landwirtschaftlicher Wirtschaftszweig etabliert.
Seiten-Titel: Rinderrassen vorgestellt
Das BZL stellt hier die in Deutschland zahlenmäßig bedeutendsten Rassen sowie einige Rassen mit rassetypischen Besonderheiten vor.