Rinderrassen vorgestellt: Vom Alleskönner zum Spezialisten
Das BZL stellt hier die in Deutschland zahlenmäßig bedeutendsten Rassen sowie einige Rassen mit rassetypischen Besonderheiten vor.
Vor mehr als 8.000 Jahren begannen die Menschen in Anatolien und auf dem südlichen Balkan Rinder zu halten. Ursprünglich wurde das Rind als Zugtier genutzt, das auch Milch, Fleisch und Häute lieferte. Mit der Mechanisierung in der Landwirtschaft Mitte des 20. Jahrhunderts waren Zugtiere nicht mehr erforderlich und die Mutterkuhhaltung hielt in Deutschland Einzug.
Heute steht die Erzeugung von Milch und Fleisch im Vordergrund. Von den 27 Prozent des deutschen Landwirtschafts-Produktionswertes entfallen 19 Prozent auf Milchvieh (mit wenigen Rassen), und 8 Prozent auf Nutz- und Schlachtvieh. Etwa 15 Prozent der Kühe werden in großer Rassenvielfalt in der Mutterkuhhaltung genutzt. Leichte, robuste Rassen werden in der Landschaftspflege eingesetzt. Durch nationale und internationale Anstrengungen wird versucht, die Vielfalt der alten, regionalen Rinderrassen zu erhalten, die vom Aussterben bedroht sind.
In Deutschland gab es im Mai 2017 laut Statistischem Bundesamt knapp 12,4 Millionen Rinder. Etwa 47 Prozent zählen zur Rasse Deutsche Holsteins (schwarz- und rotbunt), 29 Prozent zum Fleckvieh, die restlichen rund 24 Prozent sind Rinder sonstiger Milch-, Zweitnutzungs- und Fleischrassen sowie Kreuzungen.
Poster: Rinderrassen
Das Poster zeigt Kühe von 30 Rinderrassen auf einen Blick, eingeteilt in die Kategorien Milchrind, Fleischrind sowie Zweinutzungsrassen und ist gut für den Einsatz in der Aus- und Weiterbildung geeignet.
Seiten-Titel: Milchviehhaltung in Deutschland
Die Milcherzeugung ist nicht nur der wichtigste Betriebszweig in der deutschen Landwirtschaft. Mit 4,2 Millionen Kühen ist Deutschland zudem größter Milcherzeuger der EU.
Seiten-Titel: Rindfleischerzeugung in Deutschland
Deutschland ist zweitgrößter Rindfleischerzeuger der EU. Neben Mastbullen spielen (Alt-)Kühe aus Milchvieh- und Mutterkuhherden eine bedeutende Rolle in der deutschen Rindfleischerzeugung.
Seiten-Titel: Innovative Schlachtverfahren
Im Rahmen des Projekts "Innovative Schlachtverfahren" wird erprobt, inwieweit ein Schlachtmobil Fortschritte bei der tiergerechteren Schlachtung und der Fleischqualität sowie beim Arbeitsschutz bringen könnte.