Die Alternativen im Überblick
Seiten-Titel: Die Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration
Da das Verbot der betäubungslosen Kastration von Ferkeln Ende 2020 in Kraft treten soll, wird akut nach geeigneten Alternativen geforscht.
Seiten-Titel: Wirtschaftlichkeit der Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration
Das Thünen-Institut hat die Wirtschaftlichkeit der Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration berechnet. Die Ergebnisse im Überblick.
Seiten-Titel: Umfrage bei den Schlachtunternehmen
Für Eber und Immunokastraten gibt es derzeit nur einen begrenzten Markt. Die Schlachtunternehmen setzen überwiegend auf die chirurgische Kastration, nur ein Unternehmen bevorzugt Immunokastraten.
Videos zu den Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration auf dem BZL-YouTube-Kanal
Broschüre: Broschüre: Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration
Dokumenttyp: PDF Dokumentgröße: 2 MB
Schweinehaltende Betriebe müssen ab dem 1. Januar 2021 eine der vier zur Verfügung stehenden Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration anwenden. Die 40-seitige Broschüre informiert über Vor- und Nachteile der Alternativmethoden, erläutert die betrieblichen Voraussetzungen und bewertet sie ökonomisch.
Broschüre: Poster: Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration
Dokumenttyp: PDF Dokumentgröße: 509 KB
Das Poster stellt die vier Methoden - Jungebermast, Immunokastration, Kastration unter Isofluran- oder Injektionsnarkose - kurz vor und zeigt die jeweiligen Vor- und Nachteile. Die Tierhalterin, der Tierhalter bekommt somit eine Entscheidungshilfe, um die Methode zu wählen, die für den eigenen Betrieb am besten geeignet ist.