Informationsveranstaltungen und Sachkundelehrgänge für Schweinehalter/-innen
Im Rahmen von Informationsveranstaltungen können Landwirte/-innen sich über die vier Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration informieren. Auch die Sachkundelehrgänge für Landwirte/-innen, die die Inhalationsnarkose mit Isofluran zukünftig selbstständig ohne Tierarzt durchführen wollen, laufen an.
Denn ab dem 1. Januar 2021 ist die betäubungslose chirurgische Ferkelkastration in Deutschland nicht mehr erlaubt. Schweinehalter/-innen müssen spätestens dann eine passende Alternative für ihren Betrieb gefunden haben. Dabei stehen ihnen verschiedene Varianten zur Verfügung - die Jungebermast, die Jungebermast mit Impfung gegen Ebergeruch und die chirurgische Ferkelkastration unter Inhalations- oder Injektionsnarkose.
Informationsveranstaltungen zu den vier Alternativen
Mit Informationsveranstaltungen, die der Bundesverband Rind und Schwein e.V. (BRS) sowie das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL Projekte GmbH) im Auftrag des BZL durchführen, soll Ferkelerzeugern und Schweinemästern eine Entscheidungshilfe gegeben werden. Im Rahmen dieser Veranstaltungen werden die verschiedenen Alternativen zur bestäubungslosen Ferkelkastration dargestellt und die ökonomischen Aspekte sowie die organisatorischen Voraussetzungen erörtert. Außerdem werden Erfahrungsberichte und Tipps von Praktikern, die eine der zulässigen Alternativen erfolgreich umsetzen, vorgestellt.
Über 100 regionale Veranstaltungen waren bis August 2020 geplant. Doch viele dieser Veranstaltungen mussten aufgrund der Corona-Krise abgesagt werden. Um die entstandene Lücke füllen zu können, findet ein Teil der Veranstaltungen nun als Online-Seminar statt. Auch hier wird es die Möglichkeit geben, sich mit erfahrenen Landwirten, Tierärzten und Beratern auszutauschen. Informationen zu den Veranstaltungen und Online-Seminaren erhalten Sie beim Bundesverband Rind und Schwein e.V. sowie beim Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL).
Sachkundelehrgänge zur Isoflurannarkose
Landwirtinnen und Landwirte, die die Narkose mit Isofluran selbstständig ohne Tierarzt durchführen wollen, müssen einen Sachkundenachweis nach Ferkelbetäubungssachkundeverordnung (FerkBetSachkV) erbringen. Dazu muss ein theoretischer Lehrgang sowie eine Praxisphase absolviert und die gewonnenen Kenntnisse in einer praktischen und theoretischen Prüfung nachgewiesen werden. Im theoretischen Teil des Sachkundelehrgangs wird (bundesweit einheitlich) Wissen zu folgenden Themen vermittelt:
- rechtliche Vorschriften (Tierschutz, Arzneimittelrecht, Arbeitssicherheit),
- Physiologie, Anatomie und Abweichungen von der anatomischen Norm,
- Grundlagen des Verhaltens von Schweinen (arttypisches Verhalten, Umgang mit Schweinen, Schmerzverhalten),
- Grundlagen und Kennzeichen der Schmerzausschaltung, Narkoseüberwachung (ausreichende Narkosetiefe), Wirkungsweise von Schmerzmittel und Isofluran,
- ordnungsgemäßer Umgang mit und Entsorgung von Tierarzneimitteln sowie deren Dosierung, Anwendung und mögliche Nebenwirkungen,
- Erkennen und Behandeln von Narkosezwischenfällen,
- Vorbereitung und Durchführung der Ferkelkastration unter Isoflurannarkose, Maßnahmen zur Stressminderung und Nachsorge,
- Hygienemanagement und Desinfektion.
Im praktischen Teil geht es um den Aufbau, die Bedienung, die Lagerung, die Reinigung und die Wartung der Narkosegeräte sowie um die Arbeitssicherheit im Umgang mit der Narkosetechnik. Es werden verschiedene Geräte demonstriert und praktische Unterweisungen gegeben.
Förderung der Anschaffung von Isofluran-Narkosegeräten für die Ferkelkastration
Die zuständige Expertenkommission der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) hat inzwischen drei Isofluran-Narkosegeräte für die Ferkelkastration zertifiziert. Folgende Geräte sind zertifiziert:
- Anestacia des Herstellers GDO B.V. in zwei Ausführungen, d. h. mit drei und vier Narkosestationen
- Anestacia O2 des Herstellers GDO B.V. in der Ausführung mit drei und vier Narkosestationen
- MS Pigsleeper 360° Kompakt von MS Schippers in zwei Ausführungen, d. h. mit drei und vier Narkosestationen
- MS Pigsleeper BIZA Premium von MS Schippers mit drei Narkosestationen
- MS Pigsleeper Flexy von MS Schippers in zwei Ausführungen, d. h. mit drei und vier Narkosestationen
- PigletSnoozer der Pro Agri GmbH, vertreten durch GFS Top-Animal-Service GmbH mit vier Narkosestationen
- PigNap 4.0 des Herstellers BEG Schulze Bremer GmbH mit vier Narkosestationen
- Porc-Anest 3000 des Herstellers Promatec Automation AG mit drei Narkosestationen
Ferkelerzeuger, die in ein Narkosegerät investieren wollen, können vom 31. August bis zum 14. September 2020 Fördermittel beantragen (Frist für den Auszahlungsantrag ist der 15. Oktober 2020). Antragsberechtigt sind landwirtschaftliche Betriebe mit Ferkelerzeugung, deren Unternehmen zu den Kleinst- oder kleinen und mittelständigen Unternehmen (KMU) i. S. von Anhang 1 der Verordnung (EU) Nr. 702/2014 (Agrar-GVO) zählen mit Sitz in Deutschland. Die Zuwendung wird nur auf schriftlichen Antrag gewährt, der vor Anschaffung des förderfähigen Gerätes gestellt werden muss. Sie beträgt bis zu 60 Prozent der beihilfefähigen Ausgaben, maximal jedoch 5000 Euro je Betrieb.
Weitere Informationen zur Förderung finden Sie auf der Internetseite der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung.
Angebote in den einzelnen Bundesländern
Die fachliche Beratung von Schweinehaltern ist in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich organisiert (zum Beispiel über die Landwirtschaftskammern oder über die Ämter für Landwirtschaft). In einigen Bundesländern, zum Beispiel in Brandenburg und Sachsen-Anhalt, gibt es gar keine Offizialberatung. Landwirtschaftliche Betriebe werden stattdessen von Firmenberatern betreut (zum Beispiel von Futtermittelberatern). Auch das Angebot an Sachkundelehrgängen unterscheidet sich von Bundesland zu Bundesland. Wie das Vorgehen im Einzelnen ist, kann der folgenden Aufstellung entnommen werden. Bei Fragen zu den Veranstaltungen wenden Sie sich bitte an die Veranstalter.
Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg findet der theoretische Sachkundelehrgang am Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg (LSZ) oder an der Fachschule für Landwirtschaft Biberach statt. Aufgrund der aktuellen Corona-Situation hat die LSZ Boxberg zusätzlich einen Online-Lehrgang entwickelt, bei dem die Schulungsinhalte über das Internet angeboten werden. Über ein eigens für den Lehrgang eingerichtetes Forum können Fragen zum Lehrstoff gestellt werden, so dass eine individuelle Betreuung der Lernenden gewährleistet ist. Die Prüfungen sollen als Präsenzveranstaltung stattfinden. Die Online-Schulungen werden ab sofort angeboten. Die ersten Präsenzlehrgänge und -prüfungen starten abhängig von den Corona-Einschränkungen. Der exakte Ablauf des praktischen Teils ist derzeit noch ungeklärt. Teilnehmer der Sachkundelehrgänge werden rechtzeitig über die Einzelheiten informiert.
Infoveranstaltungen zu den Alternativen der betäubungslosen Ferkelkastration
Termine und Anmeldung zu Online-Seminaren von VzF GmbH
Bundesverband Rind und Schwein: Terminübersicht
Anmeldung für die Sachkundelehrgänge
Weitere Informationen zu den Sachkundelehrgängen im Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg (Landesanstalt für Schweinezucht LSZ) sowie der Fachschule für Landwirtschaft Biberach finden Sie in der Pressemitteilung der LSZ (PDF) und auf der Internetseite des LSZ.
Weitere Informationen und fachliche Beratung
Beratungsdienst Schweinehaltung Baden Württemberg e.V.
Fachschule für Landwirtschaft Biberach
Landesverband Baden-Württemberg für Leistungs- und Qualitätsprüfungen in der Tierzucht e.V.
Bayern
In Bayern sollen an den Landwirtschaftsämtern mit Fachzentrum für Schweinezucht und Schweinehaltung Möglichkeiten für das Erlangen des Sachkundenachweises geschaffen werden. Um den möglichen Bedarf abschätzen zu können, wird eine Abfrage durchgeführt. Interessierte Landwirte können sich im Internet unverbindlich für eine Schulung anmelden. Sobald Termine, Kosten und Orte feststehen, werden diese veröffentlicht und die Interessenten kontaktiert.
Infoveranstaltungen zu den Alternativen der betäubungslosen Ferkelkastration
Bundesverband Rind und Schwein: Terminübersicht
Anmeldung zu den Online-Seminaren: EQASCE
Bedarfsabfrage für die Sachkundelehrgänge
Zur Bedarfsabfrage beim Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg
Weitere Informationen und fachliche Beratung
Versuchs- und Bildungszentrum für Schweinehaltung Schwarzenau
Brandenburg
Infoveranstaltung zu den Alternativen der betäubungslosen Ferkelkastration
Bundesverband Rind und Schwein: Terminübersicht
Anmeldung für die Sachkundelehrgänge
Regionalstelle für Bildung im Agrarbereich (RBA) Süd, Herr Jeltsch, Telefon: 03535 46-5307,
Fax: 03535 46-5303, E-Mail: rba@lkee.de
Einladung zum Lehrgang der RBA am 21. und 22. Oktober 2020 (PDF)
Einladung zum Lehrgang der RBA am 28. und 29. Oktober 2020 (PDF)
Hessen
Infoveranstaltungen zu den Alternativen der betäubungslosen Ferkelkastration
Termine und Anmeldung auf der Internetseite der FiBL Projekte GmbH
Anmeldung für die Sachkundelehrgänge
Fachliche Beratung
Mecklenburg-Vorpommern
Mecklenburg-Vorpommern arbeitet in der Frage der Sachkundenachweise mit der für Tierschutz zuständigen Landesbehörde in Schleswig-Holstein und der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein zusammen. Der genaue Ablauf und das Verfahren der Sachkundelehrgänge sind noch nicht abschließend geklärt. Landwirte aus Mecklenburg-Vorpommern, die den Sachkundenachweis erwerben wollen, wenden sich an den Schweinekontroll- und Beratungsring Mecklenburg-Vorpommern oder das Referat Tierschutz des Mecklenburgischen Landwirtschaftsministeriums.
Infoveranstaltungen zu den Alternativen der betäubungslosen Ferkelkastration
Bundesverband Rind und Schwein: Terminübersicht
Anmeldung für die Sachkundelehrgänge
Schweinekontroll- und Beratungsring Mecklenburg-Vorpommern e.V., E-Mail: jbrueggemann@lms-beratung.de
Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern; E-Mail: tierschutz@lm.mv-regierung.de
Weitere Informationen und fachliche Beratung
Schweinekontroll- und Beratungsring Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Um Sachkundelehrgänge für die Ferkelbetäubung mit Isofluran anbieten zu können, steht die Landwirtschaftskammer Niedersachsen in engem Kontakt mit der entsprechenden Fachabteilung des Niedersächsischen Landwirtschaftsministeriums. Geplant ist ein dem Bedarf entsprechendes, flächendeckendes Angebot der theoretischen Schulungen, das in Zusammenarbeit mit den Erzeugergemeinschaften und Beratungsringen entwickelt wird. Die praktischen Unterweisungen sollen durch die Hoftierärzte in den Betrieben erfolgen. Nachfolgend finden Sie eine Zusammenstellung von angebotenen Sachkundelehrgängen unterschiedlicher Anbieter.
Infoveranstaltungen zu den Alternativen der betäubungslosen Ferkelkastration
Termine und Anmeldung zu Online-Seminaren von VzF GmbH
Anmeldung für die Sachkundelehrgänge
Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Landwirtschaftliches Bildungszentrum Echem
Verein zur Förderung der bäuerlichen Veredelungswirtschaft (VzF) GmbH
Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch e.V.
Weitere Informationen und fachliche Beratung
Fachberater in der Schweinehaltung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
In Nordrhein-Westfalen werden die Veranstaltungen zum theoretischen Teil des Sachkundelehrganges für die Ferkelbetäubung mit Isofluran an verschiedenen Fortbildungseinrichtungen des Landes organisiert – dem Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse, dem Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Riswick, dem Bildungszentrum Gartenbau und Landwirtschaft Münster-Wolbeck sowie den Kreisstellen Borken, Coesfeld, Herford und Warendorf. Der zweite Teil des Lehrganges (weiterführende Theorie und praktische Unterweisung zur Gerätetechnik, zur Arbeitssicherheit im Umgang mit den Geräten sowie eine Demonstration der Geräte) findet immer im Versuchs und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse statt. Hier erfolgt auch die schriftliche und mündliche Prüfung.
Infoveranstaltungen zu den Alternativen der betäubungslosen Ferkelkastration
Bundesverband Rind und Schwein: Terminübersicht
Landwirtschaftskammer NRW – Online-Seminare
Landwirtschaftskammer NRW – Infoveranstaltungen
Anmeldung für die Sachkundelehrgänge
Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Versuchs und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse
Rheinland-Pfalz/Saarland
In Rheinland-Pfalz plant die Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung Hofgut Neumühle, Sachkundelehrgänge nach der Ferkelbetäubungssachkundeverordnung (FerkBetSachkV) anzubieten. Landwirtinnen und Landwirte, die die Sachkunde für die Ferkelbetäubung mit Isofluran erlangen möchten, können sich bei der zuständigen Kreisverwaltung, bei der Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung Hofgut Neumühle, beim Schweinegesundheitsdienst Rheinland-Pfalz im Landesuntersuchungsamt Rheinland-Pfalz oder bei den Dienstleistungszentren Ländlicher Raum informieren.
Infoveranstaltungen zu den Alternativen der betäubungslosen Ferkelkastration
Termine und Anmeldung auf der Internetseite der FiBL Projekte GmbH
Anmeldung für die Sachkundelehrgänge
Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung Hofgut Neumühle
Schweinegesundheitsdienst Rheinland-Pfalz
Dienstleistungszentren Ländlicher Raum
Fachliche Beratung
Sachsen
In Sachsen fand auf dem Lehr- und Versuchsgut Köllitsch bereits am 19. und 20. Mai 2020 ein erster Sachkundelehrgang zur „Tierschutzgerechten Ferkelkastration – Isofluran“ statt. Über weitere Veranstaltungen informiert das Lehr- und Versuchsgut Köllitsch.
Anmeldung für die Sachkundelehrgänge
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie: Lehr- und Versuchsgut Köllitsch
Sachsen-Anhalt
Ob es in Sachsen-Anhalt ein landesspezifisches Angebot für einen Sachkundelehrgang für die Ferkelbetäubung mit Isofluran geben wird, ist derzeit noch nicht abschließend geklärt.
Infoveranstaltungen zu den Alternativen der betäubungslosen Ferkelkastration
Termine und Anmeldung zu Online-Seminaren von VzF GmbH
Anmeldung für die Sachkundelehrgänge
Tierarztpraxis Dr. Hans-Peter Knöppel, Naunhof
Weitere Informationen
Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
In Schleswig-Holstein wird die Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein die Sachkundekurse auf dem Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp durchführen. Die Zertifizierung der Narkosegeräte durch die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft wurde abgewartet, um eigene Geräte durch die Landwirtschaftskammer erwerben zu können. Termine werden zu gegebener Zeit auf den Webportalen der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein und des Ministeriums für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein veröffentlicht.
Infoveranstaltungen zu den Alternativen der betäubungslosen Ferkelkastration
Präsensveranstaltung der Schweinespezialberatung Schleswig-Holstein in Leezen am 25.06.20 (PDF)
Anmeldung für die Sachkundelehrgänge
Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein: Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp
Thüringen
Die Schulungen zum Erlangen des Sachkundenachweises zur Kastration unter Isoflurannarkose werden in Thüringen von der Landvolkbildung durchgeführt. In die Planungen ist auch der Schweinegesundheitsdienst eingebunden. Sobald exakte Daten zur Verfügung stehen, sind diese unter anderem auf der Webseite des Thüringer Landesamtes für Landwirtschaft und Ländlichen Raum abrufbar.
Infoveranstaltungen zu den Alternativen der betäubungslosen Ferkelkastration
Termine und Anmeldung auf der Internetseite der FiBL Projekte GmbH
Anmeldung für die Sachkundelehrgänge
Landvolkbildung Thüringen e.V.
Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum
Letzte Aktualisierung 05.10.2020
Broschüre: Broschüre: Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration
Dokumenttyp: PDF Dokumentgröße: 2 MB
Schweinehaltende Betriebe müssen ab dem 1. Januar 2021 eine der vier zur Verfügung stehenden Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration anwenden. Die 40-seitige Broschüre informiert über Vor- und Nachteile der Alternativmethoden, erläutert die betrieblichen Voraussetzungen und bewertet sie ökonomisch.
Seiten-Titel: Jungebermast
Eine Alternative, die sich schon seit vielen Jahren in Deutschland etabliert hat, ist die Jungebermast. Eber haben Vorteile in der Mast- und Schlachtleistung, haben aber auch Nachteile in Bezug auf höhere Aggressivität und dem Auftreten von Ebergeruch.
Seiten-Titel: Jungebermast mit Immunokastration
Bei der Immunokastration wird die Entstehung des Ebergeruchs durch eine Impfung unterdrückt. Sie hat sich seit über 20 Jahren in der Praxis bewährt.
Seiten-Titel: Inhalationsnarkose mit Isofluran
Bei der Inhalationsnarkose mit Isofluran werden die männlichen Ferkel unter Vollnarkose chirurgisch kastriert. Mit automatischen Narkosegeräten können gleichzeitig mehrere Ferkel narkotisiert werden.
Seiten-Titel: Injektionsnarkose mit Ketamin und Azaperon
Die Vollnarkose durch Injektion von Ketamin und Azaperon darf nur durch einen Tierarzt verabreicht werden. Damit sie die Narkose besser vertragen sind die Ferkel bei dieser Methode etwas älter als bei der betäubungslosen Kastration.