Jungebermast
Seiten-Titel: Basisartikel Jungebermast
Weil die Kastration von Ferkeln am 1. Januar 2021 endgültig verboten sein wird, gibt es derzeit eine intensive Diskussion um Alternativen. Eine davon ist die Mast von Jungebern.
Seiten-Titel: Wirtschaftlichkeit der Jungebermast
Das Thünen-Institut analysierte die betriebswirtschaftlichen Auswirkungen der Mast von Jungebern als eine der Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration.
Seiten-Titel: Haltungsmanagement in der Jungebermast
Das naturgemäße Verhalten von Ebern und ihr typischer Geruch erfordern angepasste Haltungsbedingungen, um die Jungebermast wirtschaftlich erfolgreich zu gestalten.
Seiten-Titel: Füttern gegen Ebergeruch
Die Fütterung von Jungebern zielt darauf ab, das Wachstumspotenzial der Tiere voll auszuschöpfen und den Anteil geruchsauffälliger Schlachtkörper so gering wie möglich zu halten.
Seiten-Titel: Zucht gegen Ebergeruch
Sowohl Wissenschaftler als auch Zuchtunternehmen suchen aktuell nach Lösungen, mit denen sich das Merkmal Ebergeruch züchterisch bearbeiten und minimieren lässt.
Seiten-Titel: Vermarktung von Jungebern
Jungeber lassen sich schwerer vermarkten als andere Schweine und der Markt scheint gesättigt. Wer in die Ebermast einsteigt, sollte die Vermarktung seiner Tiere geregelt haben.
Seiten-Titel: Verarbeitung von Eberfleisch
Damit das Eberfleisch auf dem Markt eine Chance hat, muss es von Lebensmitteleinzelhandel und Verbraucher akzeptiert werden. Durch geeignete Verarbeitung kann Ebergeruch in Produkten maskiert werden.
Seiten-Titel: Betriebsreportage: Jungebermast
Jungebermast - für Landwirt Martin Knees im schleswig-holsteinischen Örtchen Seth, nur unweit von Bad Oldesloe, ist das kein Buch mit sieben Siegeln. Im Gegenteil: „Ich kann es mir nicht mehr anders und besser vorstellen als es jetzt ist“, sagt Knees.
Seiten-Titel: Jungebermast - Blick ins Ausland
Einige Staaten Europas praktizieren die Mast von Jungebern seit langem, was in der Regel auf traditionelle Vermarktungsformen zurückzuführen ist. In anderen Ländern spielt sie wiederum gar keine Rolle.
BZL-YouTube-Kanal: Jungebermast
Broschüre: Broschüre: Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration
Dokumenttyp: PDF Dokumentgröße: 2 MB
Schweinehaltende Betriebe müssen ab dem 1. Januar 2021 eine der vier zur Verfügung stehenden Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration anwenden. Die 40-seitige Broschüre informiert über Vor- und Nachteile der Alternativmethoden, erläutert die betrieblichen Voraussetzungen und bewertet sie ökonomisch.
Broschüre: Poster: Jungebermast
Dokumenttyp: PDF Dokumentgröße: 915 KB
Das Poster gibt einen Überblick über die wichtigsten Schritte zur erfolgreichen Umsetzung der Jungebermast als Alternative zur Kastration von männlichen Schweinen.