Jungebermast mit Immunokastration
Seiten-Titel: Basisartikel Immunokastration
Die Immunokastration ist neben der Jungebermast eine weitere Alternative zur chirurgischen Ferkelkastration.
Seiten-Titel: Wirtschaftlichkeit der Immunokastration
Die Immunokastration ist tierschonend und wirtschaftlich. Höhere Leistungen und bessere Futterverwertung kompensieren die zusätzlichen Kosten der Impfungen.
Seiten-Titel: Einsatz der Immunokastration international
Die Verbreitung der Immunokastration zur Unterdrückung des Geschlechtsgeruchs bei Ebern hat eine hohe Schwankungsbreite in Europa. Dabei spielen Traditionen ebenso eine Rolle wie Vorbehalte von Seiten der fleischverarbeitenden Industrie. Vorreiter in Sachen Impfung gegen Ebergeruch in Europa ist Belgien.
Seiten-Titel: Betriebsreportage Immunokastration
Ein kleiner Pieks und schon ist es vorbei mit der Männlichkeit und dem unangenehmen Geruch. Doch ganz so einfach ist sie nicht, die Impfmethode mit dem Mittel Improvac. Aber Landwirt Christian Hain (37) schätzt die Vorteile dieser tierschonenden Methode.
BZL-YouTube-Kanal: Jungebermast mit Immunokastration
Broschüre: Broschüre: Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration
Dokumenttyp: PDF Dokumentgröße: 2 MB
Schweinehaltende Betriebe müssen ab dem 1. Januar 2021 eine der vier zur Verfügung stehenden Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration anwenden. Die 40-seitige Broschüre informiert über Vor- und Nachteile der Alternativmethoden, erläutert die betrieblichen Voraussetzungen und bewertet sie ökonomisch.

Poster: Jungebermast mit Immunokastration
Das Poster gibt einen Überblick über die wichtigsten Schritte zur erfolgreichen Umsetzung der Jungebermast mit Immunokastration.