Projektlandschaft Herdenschutz und Weidetierhaltung
Zu den Themen Herdenschutz und Weidetierhaltung laufen viele regionale, überregionale und europaweite Projekte. Die Fragestellungen, die dabei beleuchtet und erforscht werden sind unterschiedlich. Veranstaltungen im Rahmen der Projekte und die Projektergebnisse helfen Weidetierhaltenden, sich wissensbasiert zu informieren.
Die folgende Projektauswahl ist nicht abschließend und wird fortlaufend ergänzt. Sind Ihnen weitere praxisrelevante Projekte zum Spannungsfeld Weidetiere und Wolf bekannt? Wir freuen uns über Ihre Anregung.
Ihre Kontaktmöglichkeit zum Bundeszentrum Weidetiere und Wolf: bzww@ble.de
Inhalt:
DVL- Herdenschutzprojekt

Herdenschutz in der Weidetierhaltung: Praxisgerechte Aufbereitung von Erfahrungen und Schulungen zu Lösungsansätzen für eine Beratung von Landwirtschaftsbetrieben
Das übergeordnete Ziel des Vorhabens ist die Verbesserung des Herdenschutzes in der Weidetierhaltung und damit die Vermeidung von Wolfsübergriffen auf landwirtschaftliche Nutztiere. Der DVL will Weidetierhalter*innen und Multiplikatoren informieren, weiterbilden und unterstützen, damit sie Risiken einschätzen und Vorsorgemaßnahmen treffen können.
Diese Ziele sollen durch bundesweiten Wissenstransfer erreicht werden. Der DVL sammelt Erkenntnisse sowie Praxiserfahrungen zum Herdenschutz aus dem Bundesländern und ermöglicht den Austausch und die Weiterbildung von Weidetierhalter*innen. Landwirte, Landschaftspflegeorganisationen und weitere Akteure sollen in die Lage versetzt werden, Betriebe zum Herdenschutz zu begleiten und zu beraten.
Aktivitäten:
- Durchführung von Schulungen und Exkursionen für Weidetierhalter*innen, Landschaftspflegeorganisationen und weiteren Akteuren
- Aufbau eines Expertengremiums
- Auswahl von Demonstrationsbetrieben, die bereits Herdenschutz etabliert haben und Erfahrungen weitergeben möchten
- Durchführung von Modellprojekten zu ausgewählten Aspekten des Herdenschutzes
- Organisation von Tagungen
- Publikation von Fachinformationen und Öffentlichkeitsarbeit
Fördermittelgeber
Das Projekt ist Teil der Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz in der Projektphase Wissen – Dialog - Praxis. Die Förderung erfolgt aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages. Die Projektträgerschaft erfolgt über die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).
NABU-Projekt „Herdenschutz Niedersachsen“

Wirkungsvolle Herdenschutzmaßnahmen vor Wolfsübergriffen
Beratung, Wissenstransfer und praktische Unterstützung von Weidetierhaltenden
Seit 2017 leistet das NABU-Projekt „Herdenschutz Niedersachsen“ Beratung, Wissenstransfer und Unterstützung für die Umsetzung wirkungsvoller Maßnahmen zum Schutz von Weidetieren vor Wolfsübergriffen. Konkret bedeutet die Anwesenheit von Wölfen für Weidetierhaltende höheren Aufwand, z. B. für wolfsabweisende Zäunungen, den Einsatz von Herdenschutzhunden oder notwendige Betriebsumstellungen. An dieser Stelle setzt das Projekt „Herdenschutz Niedersachsen“ an – die Fördermöglichkeiten des Landes Niedersachsen ergänzend – und erweitert Wissensgrundlagen, um Tierhaltenden Entscheidungen zu erleichtern. Das Ziel dieser Aktivitäten ist die Erhaltung von Beweidung bei Wolfspräsenz. Das Projekt steht für eine lösungsorientierte Umsetzung und fördert durch seinen integrativen Ansatz die Bereitschaft, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen und Maßnahmen zu realisieren.
Aktivitäten:
- Beratung/Vorort-Beratung zu wolfsabweisenden Zaunsystemen
- Vermittlung zu einer Fachberatung zum Thema Herdenschutzhunde
- Transfer von Wissen, Techniken und Netzwerken in Regionen außerhalb Niedersachsens
- Praktische Unterstützung beim wolfsabweisenden Zaunbau
- Untersuchungen zu Wirksamkeit von Herdenschutzmaßnahmen
- Praxisveranstaltungen, Öffentlichkeitsarbeit
Fördermittelgeber
Das NABU-Projekt „Herdenschutz Niedersachsen“ wurde von 2017 bis 2020 von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) und der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung gefördert. Von 2021 bis 2023 unterstützen der WWF Deutschland, die Deutsche Postcode Lotterie und der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) die Aktivitäten.
Ihr direkter Link zum NABU-Projekt „Herdenschutz Niedersachsen“
Weitere Projekte
- mAInZaun – Forschungsprojekt zu Weidezaun mit Künstlicher Intelligenz
-
Schäfer schützen. Netzwerk Brandenburg - Projekt zur Stärkung der Schafhaltung in Brandenburg
-
EuroLargeCarnivores – Projekt zur Verbesserung der Koexistenz zwischen Mensch und Wildtier
-
LIFEstockProtect – Herdenschutz in Österreich, Bayern und Südtirol
Letzte Aktualisierung: 03.06.2022