Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Forschungsübersichten Wissenstransfer

Die Fachkommunikation Landwirtschaft stellt aktuelle und vielversprechende Forschungsaktivitäten vor, die mit innovativen Ideen punkten und die Praxisrelevanz von Forschungsvorhaben aufzeigen.

Akteure aus der Landwirtschaft lernen vielfältige Forschungsaktivitäten kennen.
Bild: elenabs/iStock/gettyImagesPlus via Getty Images

Welche Forschungsansätze stehen im Bereich Pflanze, Klima & Umwelt, in den Betrieben und in der Tierhaltung im Vordergrund und welche Forschungsvorhaben gibt es in den einzelnen Fachbereichen? Die neue Rubrik auf praxis-agrar.de widmet sich genau diesem Themenfeld. 

Die Fachkommunikation Landwirtschaft skizziert die Praxisrelevanz von gebündelten Forschungsschwerpunkten und begleitet den Wissenstransfer von der Forschung in die Praxis.

Erfahren Sie im folgenden mehr über zentrale Forschungsaktivitäten im Agrarbereich und den Erkenntissen, die zu erwarten sind.

Künstliche Intelligenz in der Landwirtschaft KI im Ackerbau

Welche Rolle spielt KI in der Landwirtschaft, welche nutzbaren Anwendungen gibt es bereits und was ist für den Ackerbau zu erwarten? Diesen und weiteren Fragen geht diese Forschungsübersicht nach.

Züchtungsforschung stärkt nachhaltige Proteinversorgung Leguminosen für die Zukunft

Als Reaktion auf die steigende Nachfrage nach pflanzlichen Proteinen hat die Züchtung leistungsfähiger und qualitativ hochwertiger Leguminosen in Deutschland an Bedeutung gewonnen. In verschiedenen Projekten werden krankheitsresistente, ertragsstarke und winterharte Sorten entwickelt, die auch bei Klimaveränderungen stabile Erträge liefern und eine nachhaltige Proteinversorgung fördern.

Nicht-chemischer Pflanzenschutz Pflanzengesundheit

Der moderne Pflanzenschutz setzt zunehmend auf nicht-chemische Methoden. Projekte zur Bekämpfung von pilzliche Schaderregern, Schadinsekten und Unkräutern zeigen vielversprechende Ansätze und erweitern den Werkzeugkasten des integrierten Pflanzenschutzes mit innovativen Lösungen.

Milchviehhaltung in Moorlandschaften Moorstandorte mit Milcherzeugung

Kann in wiedervernässten Mooren weiterhin Milchviehhaltung betrieben werden und wenn ja unter welchen Voraussetzungen? Mit diesen Fragen und den Herausforderungen für die Milcherzeugung befasst sich auch die Forschung.

Multifunktionalität von Grünland Gründlandwirtschaft

Das bewirtschaftete Grünland ist nicht nur Produktionsgrundlage, es spielt zudem eine entscheidende Rolle für den Erhalt der biologischen Vielfalt und Kulturlandschaften sowie für den Klima-, Umwelt- und Ressourcenschutz. Allerdings gibt es immer weniger Grünland. Wie könnte eine nachhaltige Gründlandnutzung und -bewirtschaftung aussehen? Damit beschäftigt sich diese Forschungsübersicht.

Forschung zur Biodiversität in der Agrarlandschaft Biologische Vielfalt

Wie kann die Biodiversität in Agrarlandschaften verbessert werden und welche Forschungsansätze sind dafür notwendig? In unserer Übersicht gehen wir diesen Fragen nach und werfen einen Blick auf aktuelle Forschungsaktivitäten.

Bienen in der Agrarlandschaft Bestäuberinsekten

Wie ist es um die Gesundheit von Honigbienen bestellt? Wie können die Lebensbedingungen von Wildbienen, Honigbienen und anderen Insekten in der Landwirtschaft und in ländlichen Räumen verbessert werden? Das sind zentrale Fragen, mit denen sich die Bienenforschung in Deutschland befasst.