Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Biologische Vielfalt

Biologische Vielfalt oder Biodiversität sichern lebenswichtige Dienstleistungen der Natur. Maßnahmen zum Artenschutz mindern zwar die Flächenproduktivität. Sie lassen sich dennoch geldwert umsetzen.

Biodiversität mit dem Anbau von Weite-Reihe-Getreide fördern

Der Anbau von weitreihigem Getreide und einer artenreichen, Leguminosen-basierten Untersaat kann viele Vorteile bieten. Erfahren Sie von Fachleuten, was Sie dabei beachten sollten und mit welchen ackerbaulichen Auswirkungen Sie rechnen können.

Biodiversität in der Landwirtschaft

Was hat der Mensch eigentlich von Biodiversität? Ganz einfach: Biodiversität sichert lebenswichtige Ökosystemdienstleistungen der Natur. Diese sind in Form von Trinkwasser, als Nahrung, Medizin oder Rohstoffen für Menschen unverzichtbar.

Landwirtschaft und Biodiversität im Einklang

Die Landwirtschaft ist auf verschiedene Ökosystemleistungen angewiesen, die auf Dauer nur von intakten, diversen Ökosystemen erbracht werden können. Beim Schutz der biologischen Vielfalt in der Agrarlandschaft kann eine Vielzahl von Maßnahmen helfen.

Agri-Photovoltaik-Systeme und deren Potenzial zur Förderung der funktionellen Biodiversität

Agri-Photovoltaik ermöglicht die gleichzeitige Nutzung von Flächen für Landwirtschaft und Energiegewinnung. Durch eine ökologische Gestaltung können darüber hinaus Biodiversität und somit Ökosystemleistungen wie Bestäubung und Schädlingsregulierung gefördert werden.

Finanzielle Leistungen für mehr Biodiversität

Maßnahmen zum Artenschutz mindern zunächst die Flächenproduktivität landwirtschaftlicher Betriebe. Sie lassen sich dennoch geldwert umsetzen, da verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung stehen.

Artenvielfalt in Agrarlandschaften erhalten

Die biologische Vielfalt auf Ackerflächen ist eingeschränkt - doch Politik und Gesellschaft fordern ein Mehr an Biodiversität. Dem Rückzug von Arten gezielt entgegenzutreten, ist eine komplexe Aufgabe.

IPBES-Bericht: Extremer Artenverlust hat gravierende Folgen

Der globale Bericht des Weltbiodiversitätsrats IPBES aus dem Jahr 2019 zeichnete ein beunruhigendes Bild über die weltweite Artenvielfalt und sorgte für Aufsehen: Laut der UN-Organisation ist fast jede achte Art vom Aussterben bedroht.