Rechtliche Grundlagen
Seiten-Titel: GAP-Reform ab 2023
Nach der jüngsten GAP-Reform ist die Förderung der Landwirtschaft in Deutschland weiterhin mit Umwelt-, Klima-, Biodiversitäts- und Tierwohl-Leistungen verbunden. Form und Struktur der Förderung haben sich jedoch grundlegend verändert. Wir stellen die wichtigsten Änderungen vor.
Seiten-Titel: Ehe- und Erbrecht
Wenn in einer Ehe oder Partnerschaft das Unerwartete geschieht und die beiden Partner getrennte Wege gehen oder ein Todesfall eintritt, ist es beruhigend, wenn alles gut geordnet und geregelt ist: Testament, Erb- oder Ehevertrag sind hierbei wichtige Stützen.
Seiten-Titel: Rechtsformen landwirtschaftlicher Unternehmen
Die Wahl der Rechtsform zählt zu den langfristig wirksamen Entscheidungen im Unternehmen. Sie definiert die Organisationsform eines Unternehmens und bestimmt maßgeblich über die Art der Entscheidungsfindung im Unternehmen.
Seiten-Titel: Interview mit Dr. Susanne Klages zu den Nachbesserungen bei der Düngeverordnung
Praxis-agrar.de sprach mit Frau Dr. Klages über die aktuellen Entwicklungen im Düngerecht. Die Wissenschaftlerin beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Düngung und Düngerecht in der Landwirtschaft.
Seiten-Titel: Zulassungsverfahren für Pflanzenschutzmittel
Pflanzenschutzmittel dürfen in Deutschland und der EU nur nach Zulassung durch die zuständigen Behörden ausgebracht werden. Was steckt dahinter und was müssen Anwender beachten?
Seiten-Titel: Rechtsgrundlagen des Ökolandbaus
Die EU-Rechtsvorschriften für den ökologischen Landbau setzen die Standards für die Öko-Lebensmittelproduktion, ihre Verarbeitung und Lagerung und Kennzeichnung sowie deren Kontrolle.
Seiten-Titel: Genehmigungen für Rebpflanzungen
Rebpflanzungen zur Weinerzeugung müssen nach EU-Recht genehmigt werden. Das entsprechende Genehmigungssystem ist seit dem 1. Januar 2016 in Kraft. Seitdem müssen Weinbaubetriebe einen Antrag auf Genehmigung stellen.
Seiten-Titel: Neue Stoffstrombilanzverordnung
Seit 2018 gilt die neue Stoffstrombilanzverordnung. Sie ist nach dem Düngegesetz und der Düngeverordnung der letzte Baustein des neuen Düngepakets, das die Bundesregierung 2017 auf den Weg gebracht hat.