News
Praxis-Talk des Netzwerks Leitbetriebe Pflanzenbau zum Thema Digitalisierung
Nachricht vom:Im letzten Praxis-Talk vor der Sommerpause geht es um Digitalisierung– denn digitale Technologien „pflügen“ an allen Stellen durch die Landwirtschaft: Mehr Genauigkeit, Steigerung der Effizienz, Einsparung von Inputs und...
Nationaler Dialog zu nachhaltigen Ernährungssystemen
Nachricht vom:Der Nationale Dialog zu nachhaltigen Ernährungssystemen bietet im Mai und Juni weitere Möglichkeiten, sich in die Diskussion einzubringen. Über die Dialogplattform www. ble-live.de finden regelmäßig Workshops und Veranstaltungen...
Blühende Untersaat zwischen Getreide – Innovative Anbauform für eine nachhaltige Landwirtschaft
Nachricht vom:Wie kann bei einer produktiven Nutzung des Getreideackers die Artenvielfalt gesteigert werden? Dieser Frage geht das Modell- und Demonstrationsvorhaben „Weite-Reihe-Getreide mit blühender Untersaat“ nach. Erste Ergebnisse zeigen:...
Broschüre: Broschüre: Stickstoffdüngung im Freilandgemüsebau
Die Handlungsempfehlungen haben Gemüsebaubetriebe gemeinsam mit Fachberatung und Wissenschaft erarbeitet. Sie stammen aus dem Modell- und Demonstrationsvorhaben „Optimierung der Stickstoffdüngung im Freilandgemüsebau“ und zeigen, wie Freilandgemüse optimal gedüngt werden kann, ohne die Umwelt über Gebühr zu belasten.
Aktuelle Beiträge
Seiten-Titel: Feldhygiene
Weite Fruchtfolgen, standortangepasste Saatzeiten sowie ein passendes Nachernte-Management. Mit einer umfassenden Feldhygiene lassen sich viele der aktuellen Herausforderungen im Ackerbau bewältigen. Wir haben die wichtigsten Stellschrauben der Feldhygiene zusammengefasst.
Seiten-Titel: Außerfamiliäre Hofübergabe
Besteht der Wunsch einen eigenen landwirtschaftlichen Betrieb zu leiten, jedoch nicht die Möglichkeit beispielsweise den elterlichen Hof zu übernehmen, ist die außerfamiliäre Hofübergabe eine interessante Alternative.
Seiten-Titel: Erbsen und Ackerbohnen
Der Anbau von Ackerbohnen und Erbsen bietet nicht nur zahlreiche ackerbauliche Vorteile. Auch ökonomisch können die Körnerleguminosen mit Weizen und Raps mithalten.
Seiten-Titel: Ackerbaustrategie
Die Ackerbaustrategie zeigt Perspektiven und Wege auf, wie der Ackerbau nachhaltiger gestaltet werden kann. Ziel ist es den Ackerbau ökologisch verträglicher, ökonomisch tragfähiger und sozialer auszurichten. Damit soll auch die gesellschaftliche Akzeptanz des Ackerbaus gesteigert werden.

Texte und Grafiken (nicht Bilder) auf dieser Seite stehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, unter einer Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.