Jedes der 13 Weinbaugebiete in Deutschland hat seine ganz eigenen Besonderheiten und Vorzüge. Hier erfahren Sie mehr über Innovationen im Weinbau und zum aktuellen Stand des Weinrechts.
Gesetzliche Vorgaben für den Weinbau sind nicht nur in verschiedenen Gesetzen und Verordnungen auf EU-, Bundes- und Landesebene verteilt, sie ändern sich auch oft. Wer hier den Durchblick behalten will, dem hilft die BZL-Broschüre „Das Weinrecht“, die alle wichtigen Neuerungen beinhaltet.
Der Klimawandel fördert die Einschleppung gefährlicher Schaderreger in die deutsche Landwirtschaft. Ihre zügige Erkennung ist entscheidend, um Schäden zu verhindern. In diesem Fachartikel erklären zwei Experten, wie der PhenoTruck® Schaderreger identifiziert – und zwar schnell, direkt vor Ort und mit moderner Technik.
Rebpflanzungen zur Weinerzeugung müssen nach EU-Recht genehmigt werden. Das entsprechende Genehmigungssystem ist seit dem 1. Januar 2016 in Kraft. Seitdem müssen Weinbaubetriebe einen Antrag auf Genehmigung stellen.
Bei pilzanfälligen Rebsorten ist regelmäßig ein Fungizideinsatz notwendig. Krankheitsmodelle, die meteorologische Parameter berücksichtigen, ermöglichen eine zielgenauere Umsetzung von Pflanzenschutzmaßnahmen. Doch wie funktionieren diese Modelle?
Während Spätfröste im Obstbau regelmäßig verheerende Wirkung zeigen und sich die Betriebe entsprechend intensiv mit Schutzmaßnahmen befassen, spielt das Thema im Weinbau bislang eine Nebenrolle – zu Unrecht.
Die Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln auf steilen Hängen bringt viele Herausforderungen für Technik und Bewirtschafter mit sich. Ein EIP-Projekt erprobte daher den Einsatz von sogenannten Sprühdrohnen im Steillagenweinbau.
Datenschutzhinweis
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung. Datenschutzerklärung Impressum