Ackerbaustrategie 2035
Die Ackerbaustrategie zeigt Perspektiven und Wege auf, wie der Ackerbau nachhaltiger gestaltet werden kann. Ziel ist es den Ackerbau ökologisch verträglicher, ökonomisch tragfähiger und sozialer auszurichten. Damit soll auch die gesellschaftliche Akzeptanz des Ackerbaus gesteigert werden.
Die Ackerbaustrategie wurde 2021 vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) vorgestellt. Sie soll Landwirtinnen und Landwirte bei der Umsetzung bestehender Vorgaben und der Weiterentwicklung der landwirtschaftlichen Praxis unterstützen, beispielsweise durch zielgerichtete Förderung und Forschung sowie einen besseren Wissenstransfer in die Praxis. Die Ackerbaustrategie ist in sechs Leitlinien sowie zwölf Handlungsfelder gegliedert, die Ihnen im folgenden vorgestellt werden.
Video: Ackerbaustrategie 2035 - Bodenschutz stärken und Bodenfruchtbarkeit erhöhen
Sechs Leitlinien
Die Leitlinien beschreiben die Rahmenbedingungen für einen zukunftsfähigen Ackerbau:
- Versorgung mit qualitativ hochwertigen Nahrungsmitteln, Futtermitteln und biogenen Rohstoffen sicherstellen
- Einkommen der Landwirtinnen und Landwirte sichern
- Umwelt- und Ressourcenschutz stärken
- Biodiversität in der Agrarlandschaft bewahren
- Beitrag zum Klimaschutz ausbauen und Ackerbau an den Klimawandel anpassen
- Gesellschaftliche Akzeptanz des Ackerbaus erhöhen
Zwölf Handlungsfelder
Die Handlungsfelder benennen Problemstellungen und Ziele sowie Zielkonflikte. Zudem werden in jedem Handlungsfeld Maßnahmen zur Umsetzung der Ziele, eine kurze Bewertung der Wirtschaftlichkeit und Indikatoren für die Fortschrittsbewertung beschrieben.
1. Bodenschutz weiter stärken und Bodenfruchtbarkeit erhöhen
2. Kulturpflanzenvielfalt erhöhen und Fruchtfolgen erweitern
3. Düngeeffizienz erhöhen und Nährstoffüberschüsse verringern
4. Integrierten Pflanzenschutz stärken und unerwünschte Umweltwirkungen reduzieren
5. Widerstandsfähige und standortangepasste Arten und Sorten entwickeln
6. Ackerbauliche Potenziale mithilfe der Digitalisierung optimal nutzen
7. Biodiversität in der Agrarlandschaft verstärken
8. Klimaangepasste Anbaukonzepte entwickeln
9. Klimaschutz im Ackerbau ausbauen und Synergien nutzen
10. Bildung und Beratung stärken
11. Mehr Wertschätzung für Landwirtinnen und Landwirte erreichen
12. Umsetzung der Ackerbaustrategie politisch und finanziell begleiten
Die Handlungsfelder 1 bis 8 betreffen die landwirtschaftliche Produktion direkt und zeigen Landwirtinnen und Landwirtinnen mögliche Handlungsspielräume auf. Die Handlungsfelder 9 bis 12 sind übergreifend und betreffen die landwirtschaftliche Produktion nur indirekt.
Leuchtturmprojekte
Im Rahmen der Ackerbaustrategie wird vom BMEL eine Vielzahl von Projekten gefördert. Zum einen handelt es sich hierbei um Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, die Erkenntnisse für die zukunftsfähige Gestaltung des Ackerbaus liefern. Zum anderen um Modell- und Demonstrationsvorhaben, die gewonnene Erkenntnisse und neue Technologien in der landwirtschaftlichen Praxis einführen und den Wissenstransfer vorantreiben.
Seiten-Titel: Netzwerk Leitbetriebe Pflanzenbau
Rund 60 landwirtschaftliche Betriebe aus allen Regionen Deutschlands starteten am 01. Oktober 2021 ihre Arbeit im „Netzwerk Leitbetriebe Pflanzenbau“. Ziel des Netzwerkes ist es, das Wissen über nachhaltigen Pflanzenbau zu fördern.
Letzte Aktualisierung 31.05.2022