An den Einzelständen und im großen Zelt am Gemeinschaftsstand H51 der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) sind unter anderem Projekte der Innovationsförderung ausgestellt und stehen Ansprechpersonen aus dem Kompetenznetzwerk Digitalisierung in der Landwirtschaft, der Eiweißpflanzenstrategie und den Europäischen Innovationspartnerschaften zur Verfügung. Informieren Sie sich bei der Initiative 4per1000 über Anreize und Unterstützung für Landwirtinnen und Landwirte beim Wechsel zu einer bodengesundheitsförderlichen Bewirtschaftung.
Besuchen Sie auch unsere Vorträge u. a. zu neuen Technologien der Unkrautregulierung, nachhaltigem Bodenmanagement und den digitalen Experimentierfeldern des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Fachprogramm.
Programm
- Dienstag, 14. Juni, 11:30-12:30 Uhr: Fachforum „Gemeinsam Forschen für ein nachhaltiges Bodenmanagement“
- Dienstag, 14. Juni, 15:00-18:00 Uhr: Get-together mit 15-minütigen Führungen zu der Bodengrube, Leguminosen oder innovativem Unkrautmanagement (mehr Informationen (PDF, 2MB))
- Mittwoch, 15. Juni, 9:30-10:30 Uhr: Fachforum „Digitale Experimentierfelder – Praxisforschung im Großmaßstab“
- Donnerstag, 16. Juni, 14:30-15:30 Uhr: Fachforum „Neue Technologien der Unkrautregulierung“
Weitere Informationen
Pressemitteilung „Die BLE auf den DLG-Feldtagen 2022: Bodengrube auf Augenhöhe erforschen“
Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) auf den Feldtagen
Neue BZL-Broschüre „Lebendige Böden, Fruchtbare Böden“
Das Bodenartendreieck (interaktives pdf)
Klimaschutzinitiative "4 per 1000"
EIP-Agri-Projekt Dauerhafter Lebendmulch im Ackerbau (DaLeA)
EIP-Agri-Projekt Hanfanbauer Werra-Meißner
EIP-Agri-Projekt Optimierung der Stickstoffeffizienz im Ackerbau
Aktuelle Fördermaßnahmen für die Digitalisierung in der Landwirtschaft: Experimentierfelder