Ackerbau
Seiten-Titel: Raps mit Begleitpflanzen
Der Anbau von Begleitpflanzen in Raps kann den Pflanzenschutzmitteleinsatz reduzieren und den Schädlingsbefall mindern. Das EIP-Agri-Projekt „Anbau von Raps mit Begleitpflanzen im Anbausystem Einzelkornsaat und Weiter Reihe“ hat diese Auswirkungen untersucht.
Seiten-Titel: Ackern gegen die Dürre
Mit fortschreitendem Klimawandel sollen Dürreperioden zunehmen. Wir stellen Ihnen ackerbauliche Maßnahmen zur Anpassung an die zunehmende Trockenheit vor.
Seiten-Titel: Körnerleguminosen
Nachdem ihr Anbau in Deutschland in den letzten Jahrzehnten etwas in Vergessenheit geraten ist, rücken Körnererbsen, Ackerbohnen, Süßlupinen und Sojabohnen wieder in den Fokus der Aufmerksamkeit.
Seiten-Titel: Zwischenfruchtbau – auch bei Trockenheit kein Problem
Trockenheit ist kein Grund, auf den Anbau von Zwischenfrüchten zu verzichten. Der Ertrag der Hauptkultur wird durch die Zwischenfruchtkultur nicht negativ beeinflusst.
Seiten-Titel: Forschungsprojekt belegt Vorteile für Zwischenfruchtmischungen
Der Zwischenfruchtanbau in Deutschland verändert sich: Haben früher viele Betriebe einfach Senf oder Ölrettich angebaut, so sind es jetzt vermehrt artenreiche Mischungen. Das CATCHY-Forschungsprojekt belegt die Wirkung dieser Mischungen.
Seiten-Titel: Zwischenfrüchte
Der Anbau von Zwischenfrüchten hat nicht nur pflanzenbauliche Vorteile, auch die Umwelt profitiert davon. In der Praxis ist ihr Potential aber noch längst nicht ausgeschöpft.
Seiten-Titel: Resistenzmanagement
Resistenzen gegen Pflanzenschutzmittel fordern die landwirtschaftliche Praxis heraus, Anbauverfahren zu überdenken und auf zukunftsfähige Beine zu stellen.
Seiten-Titel: Pflanzenschutzmonitoring
Erfahrung und Bauchgefühl sowie eine intensive Beobachtung der Bestände sind im Pflanzenschutz kaum zu ersetzen. Um den Befallsverlauf von Beginn an genau einschätzen zu können, gibt es eine Reihe wertvoller Hilfsinstrumente.