Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Praxisreife Entwicklungen? Auf den digitalen Experimentierfeldern des BMEL! Dossier: Digitalisierung im Ackerbau Teil 3

Mit den digitalen Experimentierfeldern fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) die Digitalisierung in der Landwirtschaft. Doch was wird eigentlich auf Experimentierfeldern gemacht?

Experimentierfelder: Was ist das eigentlich?

Die Experimentierfelder sind Testfelder auf landwirtschaftlichen Betrieben. Auf ihnen werden digitale Techniken für Pflanzenbau und Tierhaltung erforscht sowie auf Praxistauglichkeit getestet. Es geht insbesondere darum, wie digitale Technologien optimal zum Schutz der Umwelt, zur Steigerung der Biodiversität sowie zur Arbeitserleichterung und Effizienzsteigerung eingesetzt werden können. Außerdem können sich interessierte Praktikerinnen und Praktiker über die Möglichkeiten der Digitalisierung informieren.

Insgesamt wurden 14 Experimentierfelder eingerichtet. Sie sind über ganz Deutschland verteilt und setzen unterschiedliche Schwerpunkte. Sieben Experimentierfelder sind im Bereich Pflanzenbau und drei in der Tierhaltung angesiedelt. Vier weitere Felder arbeiten bereichsübergreifend. Dafür stellt das Ministerium zwischen 2019 und 2025 Fördermittel in Höhe von etwa 70 Millionen Euro zur Verfügung.

Aus den Experimentierfeldern in die Praxis und zurück

Mit den Experimentierfeldern soll ein Wissens- und Informationstransfer in die Praxis und aus der Praxis in die Experimentierfelder erfolgen.

Expertinnen und Experten haben ihr Wissen und ihre Erfahrungen kompakt zusammengestellt. Es handelt sich um Erkenntnisse aus zwei ausgewählten Experimentierfeldern:

Logo des Experimentierfeldes Farmperspace
Abbildung: Farmerspace
  • Farmerspace beschäftigt sich mit der Implementierung digitaler Technologien für den Pflanzenschutz und fokussiert sich auf die Krankheitserkennung sowie das Unkrautmanagement in den Kulturen Weizen und Zuckerrübe. Es sollen die Anforderungen der landwirtschaftlichen Praxis an diese Art des Pflanzenschutzes ermittelt sowie neue Lösungen durch digitale Technologien getestet und evaluiert werden. In diesem Kapitel erfahren Sie, wie digitale Bonitur bei der Erkennung von Pflanzenkrankheiten hilft und wie mechanische Unkrautbekämpfung mit Sensorik kombiniert wird. 
Logo des Experimentierfeldes DiWenkLa
Abbildung: DiWenkLa

Hinweis

Bitte beachten Sie, dass in den folgenden Kapiteln die Hersteller genannt werden, mit denen die Experimentierfelder arbeiten. Es wird also lediglich eine Auswahl an Herstellern der entsprechenden Maschinen genannt. Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit.

Letzte Aktualisierung 08.01.2024

Weitere Beiträge vom Dossier: Digitalisierung im Ackerbau

Weitere Informationsangebote