Digitalisierung in der Landwirtschaft – ein Überblick Dossier: Digitalisierung im Ackerbau Teil 1

Der landwirtschaftlichen Digitalisierung werden vielfältige positive Auswirkungen zugeschrieben. Dazu zählen unter anderem eine gesteigerte Ressourceneffizienz und eine verbesserte Nachhaltigkeit.
Mit der Digitalisierung gehen auch Schwierigkeiten einher. Teilweise kostenintensive Produkte und ihre Inkompatibilität untereinander, sowie eine bislang mangelnde Akzeptanz bei Landwirtinnen und Landwirten, lassen sich als Beispiele anführen.
Für die Integration dieses wichtigen Bausteins, um eine zukunftsorientierte Entwicklung der Landwirtschaft zu gewährleisten, fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) die Forschung zur Digitalisierung. Dies geschieht unter anderem durch die Einrichtung von digitalen Experimentierfeldern und die Gründung des Kompetenznetzwerks „Digitalisierung in der Landwirtschaft“.
Dieses Dossier soll zum einen als Einstiegshilfe für Landwirtinnen und Landwirte dienen und zum anderen neue Technologien vorstellen, die gewinnbringend auf dem Betrieb eingesetzt werden können.
Digitalisierung in der Landwirtschaft – ein Überblick Dossier: Digitalisierung im Ackerbau Teil 1
Welche digitalen Technologien sind für den Einstieg geeignet? Dossier: Digitalisierung im Ackerbau Teil 2
Praxisreife Entwicklungen? Auf den digitalen Experimentierfeldern des BMEL! Dossier: Digitalisierung im Ackerbau Teil 3
Wie können Hackroboter im Zuckerrübenanbau unterstützen? Dossier: Digitalisierung im Ackerbau Teil 4
Wie kann man Pflanzenkrankheiten mit Fernerkundungsmethoden erkennen? Dossier: Digitalisierung im Ackerbau Teil 5
Praxisbeispiel Fernerkundungsmethoden: Braunrost in Weizen Dossier: Digitalisierung im Ackerbau Teil 6
Letzte Aktualisierung 08.01.2024