Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Detailansicht

Vortragsvideos der Experimentierfelder-Konferenz 2023 veröffentlicht Digitalisierung in der Landwirtschaft

Auf der Experimentierfelder-Konferenz am 27. und 28. April 2023 in Berlin präsentierten 14 Experimentierfelder digitale Technologien für eine zukunftsfähige Landwirtschaft. Dabei stand die direkte Anwendung in der Praxis im Fokus.

Publikum bei der Experimentierfelder-Konferenz
Bild: BLE

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert seit 2019 insgesamt 14 digitale Experimentierfelder, dabei übernimmt die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) die Projektträgerschaft.

In den zwei Tagen wurde ausführlich über die Ergebnisse der wissenschaftlichen Arbeit aus den Experimentierfeldern berichtet. Die informativen Vortragsrunden (Inside-Experimentierfelder) und Impulsvorträge sind ab sofort online verfügbar. Die Vorträge thematisieren Fragestellungen aus den Bereichen Tierhaltung, Ackerbau, Pflanzenschutz sowie Wein- und Gartenbau. Es wird verdeutlicht, welche Möglichkeiten die Digitalisierung in der landwirtschaftlichen Praxis konkret bietet.

Digitale Technologien für mehr Tierwohl und eine nachhaltigere Landwirtschaft

Im Bereich der Tierhaltung wurde diskutiert, wie sich digitale Techniken für das Ziel "Mehr Tierwohl durch Digitalisierung" einsetzen lassen. Zum Beispiel lassen sich mit der Prüfung der Tiergesundheit Handlungsempfehlungen ableiten und damit eine Steigerung des Wohlbefindens von Nutztieren erreichen. Sensoren oder auch Trackingsysteme werden unter anderem genutzt, um die Körperfunktionen live am Tier zu messen bzw. das Verhalten von Tieren zu beobachten. Die Auswertung von Atemgeräuschen mittels künstlicher Intelligenz kann beispielsweise eine frühzeitige Erkennung von Atemwegserkrankungen bei Hausschweinen ermöglichen.

Digitale Technologien bieten aber auch die Möglichkeit zur Erhöhung der Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. So können durch moderne Anwendungsverfahren Pflanzenschutzmittel auf dem Feld oder in der Obstplantage reduziert werden, im Weinbau wird für diesen Zweck der Einsatz von Drohnen getestet. Auf dem Feld wird die automatische Unkrauterkennung zur Anwendung des Spot-Applikation-Verfahrens optimiert. Weitere Ansätze finden sich unter anderem in den Sektionen "Reduzierung von Pflanzenschutzmitteln" und "Fernerkundung im Pflanzenbau".

Wissenstransfer als Kernaufgabe der Experimentierfelder

Damit sich digitale Technologien in der breiten Praxis durchsetzen können, bedarf es der Weiterbildung von Landwirtinnen und Landwirten. Daher ist der Wissenstransfer von Wissen aus der Praxis in die Forschung und aus der Forschung in die Praxis eine Kernaufgabe der Experimentierfelder. Die Sektion "Wissenstransfer und Farmwissen" gibt Einblicke, wie die Wissensvermittlung erfolgen kann. Die Plattform FARMWISSEN ist ein von den Experimentierfeldern aufgebautes Portal und bündelt digitales Wissen verschiedener Experimentierfelder.

Weiterhin sind die Videos von der Eröffnung der Konferenz durch die parlamentarische Staatssekretärin beim BMEL, Frau Müller, sowie durch Frau Dr. Filipini als Vertreterin der BLE verfügbar. Die Impulsvorträge von Frau Dr. Christmann (Koordinatorin der Bundesregierung für Luft- und Raumfahrt und Beauftragte des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz für digitale Wirtschaft) zum Thema "Bedeutung von Start-ups sowie der Luft- und Raumfahrt für die Digitalisierung in der Landwirtschaft" sowie von Frau Dr. Hoffmann (Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz) mit dem Thema "Lösungsansätze für die Spannungsfelder zwischen Landwirtschaft und Natur- und Umweltschutz" können ebenfalls aufgerufen werden.

Zum Hintergrund

Auf den Experimentierfeldern werden Innovationen und neue Verfahrenstechniken zur Digitalisierung der Landwirtschaft unter Einbeziehung der gesamten Wertschöpfungskette für unterschiedliche Betriebsstrukturen erprobt. Schwerpunkt dieser Forschungsprojekte ist der Technologie- und Wissenstransfer sowohl in die landwirtschaftliche Praxis als auch in die vor- und nachgelagerten Bereiche und die breite Öffentlichkeit. Ebenso werden das betriebsübergreifende Management sowie die Logistik zwischen Betrieben adressiert, um eine Vereinfachung von Arbeitsweisen mit Hilfe digitaler Lösungen zu erreichen. Moderne Kommunikations- und Informationstechniken zur Steuerung und Regelung sowie Überwachung und Automation von Verfahrensketten werden eingesetzt und optimiert.